Curriculum Diplom-Lehrgang "Sport und Ernährung"
1. Weiterbildungsziel
Der Diplom-Lehrgang "Sport und Ernährung" zielt darauf ab, Teilnehmenden ein umfassendes Wissen und praktische Fähigkeiten in den Bereichen Sportwissenschaft und Ernährungslehre zu vermitteln. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten in folgenden Bereichen:
- Kritische Interpretation von Untersuchungsergebnissen und Ableitung von Schlussfolgerungen.
- Sportartspezifische Leistungs- und Funktionsdiagnostik für alle Altersstufen.
- Einfluss von Bewegung, Training und Ernährung auf Gesundheit und Leistungsfähigkeit.
- Erstellung von Trainings- und Ernährungsplänen nach aktuellen Richtlinien.
- Erkennung und Behandlung von Nährstoffdefiziten, insbesondere bei Sporttreibenden.
- Zusammenhänge zwischen Ernährung, Bewegungsmangel und Gesundheit.
- Entwicklung von Präventionsmaßnahmen für Risikogruppen im Sport- und Ernährungsbereich.
Unterrichtsform
Der Lehrgang wird berufsbegleitend angeboten und ermöglicht eine flexible Teilnahme neben beruflichen Verpflichtungen.
Lehrgangsleitung
- Eine fachlich und organisatorisch qualifizierte Person übernimmt die Lehrgangsleitung.
- Die Lehrgangsleitung trifft Entscheidungen bezüglich des Lehrgangsablaufs und -inhalts.
Lernbedarf
Die Webinare sowie Präsenzseminare werden ausschließlich als Ganztagsseminare, das sind 8 Stunden zu je 50 Minuten, angeboten. Der Kurs umfasst insgesamt 100 Stunden und ist als berufsbegleitende Weiterbildung konzipiert, die sowohl theoretische als auch praktische Fachinhalte vermittelt. Die Fortbildung ist auf drei Wochenendmodule verteilt, wobei jedes Modul drei Tage umfasst und täglich acht Stunden dauert. Die verbleibenden Stunden des Kurses sind flexibel gestaltbar und sollen für die Erstellung der Projektarbeit, die Vorbereitung auf die Prüfung sowie für die Betreuung und Unterstützung durch die Kursleitung genutzt werden.
Zielgruppen und Teilnahmevoraussetzungen
Übungsleiter, Instruktoren und Trainer von Sportvereinen, oder Personen mit Erfahrung im sport- oder ernährungsbezogenen Bereich. Vollendung des 16. Lebensjahres.
Lehrveranstaltungsübersicht:
Der Lehrgang umfasst folgende Kernfächer:
- Grundlagenfächer: Anatomie, Bewegungslehre, Physiologie und Pathologie des Sports und der Ernährung, Hygiene.
- Leistungsdiagnostik: Sportartspezifische Funktionsprüfungen.
- Ernährungslehre im Sport: Makro- u. Mikronährstoffe, Fitnesssupplemente
- Ernährungscoaching: Erstellung von Ernährungsplänen.
- Gesundheitsforschung: Grundlagenwissen in Epidemiologie und Prävention.
- Spezielle Umgebungsbedingungen: Training unter extremen Bedingungen wie Höhe, Hitze und Kälte.
- Betreuung spezieller Personengruppen: Kinder, Schwangere, Senioren, Menschen mit Behinderung.
- Ernährungsplanung und -management im Sport: Ernährung und Leistungssteigerung, Ernährungspläne bei Leistungsabfall.
- Doping: Prävention und Maßnahmen im Breiten- und Leistungssport.
- Orthopädie und Traumatologie: Sportverletzungen, Prävention und Erstversorgung.
- Psychologie und Pädagogik: Betreuungsmodelle, psychologische und pädagogische Aspekte.
- Betriebswirtschafts- und Rechtslehre: Unternehmensführung, Rechtsgrundlagen im Sport- und Ernährungsbereich.
Lehrveranstaltungen
- Die Lehrveranstaltungen werden als Mischung aus Präsenz- und Online-Einheiten angeboten.
- Eine ausgewogene Kombination aus theoretischem Unterricht und praktischen Übungen gewährleistet die Zielerreichung.
Prüfungsordnung
- Die Abschlussprüfung umfasst schriftliche oder mündliche Fachprüfungen aus den Lehrveranstaltungen, die Präsentation und positive Beurteilung einer abschließenden Projektarbeit
Evaluation und Qualitätsverbesserung
- Die Qualität des Lehrgangs wird durch regelmäßige Evaluation der Lehrenden durch die Teilnehmenden sowie Befragungen der Absolventinnen und Absolventen sichergestellt.
- Basierend auf den Evaluationsergebnissen werden kontinuierliche Verbesserungsmaßnahmen umgesetzt, um den Lehrplan und die Lehrmethoden zu optimieren.
Abschluss
- Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs erhalten die Teilnehmenden ein Diplom, das sie als qualifizierte Fachkräfte im Bereich "Sport und Ernährung" auszeichnet.
Dieses Diplom dient als Nachweis der erworbenen Kompetenzen und Fähigkeiten und kann die beruflichen Perspektiven in vielfältigen Bereichen wie Gesundheitsförderung, Personal Training, Ernährungsberatung und Sportmanagement erweitern.
Datenschutz:
Die vom Teilnehmer bekanntgegebenen personenbezogen Daten werden nach den aktuellen Datenschutz-Richtlinien verwaltet. Sämtliche Vorschriften zur rechtmäßigen Erhebung, Verarbeitung und Speicherung personenbezogener Daten werden eingehalten.
Behinderungen
- Auf Behinderungen wird bei Bekanntgabe durch den Teilnehmer oder Kunden (Kostenträger) Rücksicht genommen. Die angebotenen Seminarräumlichkeiten der BioIng GmbH sind behindertengerecht gestaltet (barrierefreier Zugang, Ausstattung usw.)
Unterstützung
1. Vor der Lerndienstleistung
- Vor Stattfinden der Lerndienstleistung und nach Eingang der vollständigen Kurskosten auf das Geschäftskonto der BioIng GmBH erhalten die Kursteilnehmer vor der Schulung die Seminarunterlagen als PDF-Datei.
2. Während der Lerndienstleistung
- Feedback wird durch die Vortragenden eingefordert. Gegebenenfalls werden Maßnahmen zur Verbesserung ergriffen.
3. Nach der Lerndienstleistung
- Die Referenten fordern proaktiv Feedback an. Das Feedback wird von der Lehrgangsleitung eingefordert und ausgewertet. Basierend auf den Rückmeldungen werden gegebenenfalls entsprechende Maßnahmen zur Steigerung der Qualität und Effektivität eingeleitet. Die daraus resultierenden Erkenntnisse werden im Dokument „Seminarstatistik“ dokumentiert und schrittweise umgesetzt.
Umgang mit Schwierigkeiten
- Bei auftretenden Problemen wird ein persönliches Gespräch mit den Verantwortlichen, wie den Vortragenden, und den betroffenen Teilnehmern geführt. Basierend auf diesen Gesprächen leitet der Seminarverantwortliche umgehend geeignete Gegenmaßnahmen ein und sorgt für deren schnelle Umsetzung.
Eignung der Wissensvermittlung für die Lernenden
- Die Angemessenheit der Lehrmethoden wird kontinuierlich durch Feedbackrunden und direkte Gespräche mit den Lernenden während der Schulung überprüft und bei Bedarf angepasst.
Bewertung
1. Interne Bewertung
- Auswertung der Feedback-Bögen der Teilnehmer (siehe Dokumente „Seminarstatistik“, „Liste der Dozenten“)
2. Externe Bewertung
- Feedback-Bögen der Teilnehmer
Evaluation
1. Evaluationsziel
- Beurteilung des Lehrvortrages
- Beurteilung des Dozenten
- Beurteilung der Seminarunterlagen
- Beurteilung des Lernumfeldes
2. Evaluationsverfahren
- Objektive Beurteilung durch die jeweiligen Seminarverantwortlichen unter Einbeziehung des Teilnehmer-Feedbacks
3. Evaluationsinstrumente
- Vorgehensweise nach dem Dokument „Arbeitsanweisung, Einstufung, Ampelsystem“
- Beurteilung der Dokumente „Seminarstatistik“ sowie „Liste Dozenten, Autoren“.
5. Evaluationsergebnisse
- Die Evaluationsergebnisse werden in den Dokumenten „Seminarstatistik“ sowie „Liste Dozenten, Autoren“ dokumentiert.
6. Beteiligte an der Evaluation: Seminarverantwortliche
7. Kompetenz der Evaluatoren:
- Die Bewertenden verfügen über fachliche Expertise sowie Erfahrung in Präsentationstechniken und der Erwachsenenbildung.
Feedback von Lernenden: Das Feedback wird laufend während sowie nach der Ausbildung erhoben.
Dokumentation der Evaluation: Die Dokumentation der Evaluation erfolgt in den Dokumenten „Seminarstatistik“ sowie „Liste Dozenten, Autoren“.
Zugang zu Evaluationsergebnissen: Geschäftsführung der BioIng GmbH/Institutsleiter
Neutralitätsgarantie: Es wird sichergestellt, dass die Neutralität in allen Aspekten des Lehrgangs konsequent eingehalten wird.
Rechtliche Einschränkungen: Im Rahmen der geltenden Gesetze und Normen ergeben sich keine rechtlichen Restriktionen.
Ethische Aspekte: Der Lehrgang unterliegt keinen ethischen Einschränkungen. Er ist in seiner Ausrichtung und Durchführung ethisch neutral gestaltet.
Religiöse Aspekte: Es bestehen keine religiösen Beschränkungen für die Teilnahme am Lehrgang. Personen aller Glaubensrichtungen sind willkommen und die Inhalte sind religionsunabhängig.
Geschlechtsspezifische Aspekte: Der Lehrgang ist geschlechtsunabhängig und steht Personen aller Geschlechter offen. Es gibt keine geschlechtsspezifischen Einschränkungen oder Vorgaben.
Freigabe:
- Das Curriculum tritt mit der offiziellen Bekanntmachung in Kraft und bildet die Grundlage für den Start und die Durchführung des Diplom-Lehrgangs "Sport und Ernährung".
- Die Geschäftsführung der BioIng GmbH erteilt nach Absprache mit den relevanten Akteuren die Freigabe und verpflichtet sich das Curriculum bei etwaigen Änderungen entsprechend anzupassen und neu freizugeben.
Schlussbemerkung:
Dieses Curriculum legt die strukturellen und inhaltlichen Rahmenbedingungen fest, um den Teilnehmenden ein fundiertes und praxisnahes Bildungserlebnis zu bieten. Durch die Verbindung von theoretischem Wissen und praktischen Anwendungen bereitet der Lehrgang die Absolventinnen und Absolventen darauf vor, in ihren jeweiligen Berufsfeldern effektiv zu agieren und einen positiven Beitrag zur Gesundheitsförderung und zum Wohlbefinden der Gesellschaft zu leisten.